Adresse & Routenplaner

Hermannstr. 40 53225 Bonn-Beuel

Öffnungszeiten

  • Montag: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
    14:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
    14:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
    Nachmittags geschlossen
  • Donnerstag: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
    14:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
    14:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • Samstag: Nach Terminvereinbarung

Weil gutes Sehen mehr Lebensqualität bedeutet

Zur Beratung
Ladenlokal Low Vision Zentrum Bonn

Weil gutes Sehen mehr Lebensqualität bedeutet

Zur Beratung
Innenbereich zum verweilen

Übersicht der Augenkrankheiten


Glaukom / Grüner Star

Glaukom ist eine Augenkrankheit, die durch einen erhöhten Augeninnendruck verursacht wird. Dieser Druck kann den Sehnerv schädigen, was zu einem Verlust des Sehvermögens führen kann. Oft verläuft die Erkrankung schleichend und bleibt lange unbemerkt, weshalb regelmäßige Augenuntersuchungen von großer Bedeutung sind.

Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht es, geeignete Behandlungsmaßnahmen zu ergreifen, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder sogar zu stoppen. Bei rechtzeitiger Intervention können viele Menschen mit Glaukom ein erfülltes Leben führen und ihre Sehkraft erhalten.

Unsere Empfehlung: Immer regelmäßig den Augenarzt aufsuchen!


Katarakt / Grauer Star

Katarakt bezeichnet die Trübung der Augenlinse, die normalerweise klar und durchsichtig ist. Mit der Zeit kann die Linse trüb werden, was zu einem sogenannten Grauschleier führt. Diese Trübung kann das Sehen erschweren und die Sehschärfe beeinträchtigen.

Die Symptome einer Katarakt können schleichend auftreten und umfassen:

  • Verschwommenes oder trübes Sehen
  • Schwierigkeiten beim Sehen bei schwachem Licht
  • Überempfindlichkeit gegenüber Licht und Blendung
  • Doppeltsehen in einem Auge
  • Veränderungen in der Farbwahrnehmung

Die gute Nachricht ist, dass Katarakt in der Regel durch eine Operation behandelt werden kann. Bei diesem Eingriff wird die trübe Linse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt. Die Operation ist in der Regel schnell, schmerzfrei und hat eine hohe Erfolgsquote. Viele Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Sehkraft nach dem Eingriff.

Unsere Empfehlung: Immer regelmäßig den Augenarzt aufsuchen!


Retinitis pigmentosa

Retinitis pigmentosa ist eine unheilbare Erbkrankheit, die die Netzhaut des Auges betrifft. Sie führt zu einem schrittweisen Verlust der Sehkraft, wobei viele Betroffene zunächst einen Tunnelblick erleben, bei dem das Gesichtsfeld stark eingeschränkt ist. Im Laufe der Zeit kann auch die Sehschärfe weiter abnehmen, was den Alltag erheblich erschwert.

Es ist verständlich, dass eine solche Diagnose emotional belastend sein kann. Die Ungewissheit über den Verlauf der Krankheit und die damit verbundenen Herausforderungen können sehr herausfordernd sein. Es gibt zwar derzeit keine Heilung für Retinitis pigmentosa, jedoch gibt es Unterstützungsmöglichkeiten, die helfen können, mit den Veränderungen umzugehen.

Es ist wichtig, sich mit Fachleuten auszutauschen und sich über Hilfsmittel und Strategien zu informieren, die das Leben erleichtern können. Auch der Austausch mit anderen Betroffenen kann Trost und Verständnis bieten. Denken Sie daran, dass Sie nicht allein sind und es Wege gibt, die Lebensqualität zu verbessern, auch wenn die Umstände schwierig sind.

Unsere Empfehlung: Regelmäßig einen Augenarzt aufsuchen!


Myopie / Kurzsichtigkeit

Myopie, auch bekannt als Kurzsichtigkeit, ist eine häufige Sehschwäche, bei der Betroffene in der Nähe gut sehen können, während das Sehen in der Ferne eingeschränkt ist. Dies kann im Alltag zu Herausforderungen führen, insbesondere bei Aktivitäten wie dem Autofahren oder dem Lesen von Schildern in der Ferne.

Starke Myopien, die über 6 Dioptrien hinausgehen, werden als Krankheit eingestuft und können mit einem erhöhten Risiko für weitere Augenprobleme verbunden sein. Es ist wichtig, regelmäßige Augenuntersuchungen durchzuführen, um den Verlauf der Myopie zu überwachen und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wie das Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen.

Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Sehkraft haben, zögern Sie nicht, einen Augenarzt aufzusuchen. Es gibt viele Möglichkeiten, um die Lebensqualität zu verbessern und das Sehen zu optimieren.

Unsere Empfehlung: Regelmäßig einen Augenarzt aufsuchen!


Trockene Augen

Trockene Augen sind ein häufiges Problem, das auf eine Benetzungsstörung der Augenoberfläche zurückzuführen ist. Diese Oberfläche besteht aus der Bindehaut und der durchsichtigen Hornhaut. Wenn nicht genügend Tränenflüssigkeit vorhanden ist, kann dies unter anderem zu folgenden Symptomen führen:

  • Rötung und Brennen des Auges
  • Juckreiz
  • Fremdkörpergefühl
  • verstärkter Tränenfluss
  • Schwellung / Verkleben der Augenlider

Viele Menschen erleben trockene Augen, besonders wenn sie viel am Computer arbeiten, in klimatisierten Räumen sind oder Kontaktlinsen tragen. Auch Allergien können die Symptome verstärken.

Es ist wichtig, auf die Gesundheit Ihrer Augen zu achten. Wenn Sie häufig unter trockenen Augen leiden, kann es hilfreich sein, regelmäßig Pausen einzulegen, um die Augen zu entspannen, oder spezielle Augentropfen zu verwenden, die die Benetzung unterstützen. Sprechen Sie mit einem Augenarzt, wenn Sie Fragen oder Bedenken haben – es gibt viele Möglichkeiten, um Linderung zu finden und Ihre Augen zu schützen.

Unsere Empfehlung: Regelmäßig einen Augenarzt aufsuchen!


Keratokonjunktivitis

Keratokonjunktivitis ist eine Entzündung, die sowohl die Hornhaut als auch die Bindehaut des Auges betrifft. Diese Entzündung kann eine Reaktion des Immunsystems auf Bakterien sein, die im oder um das Auge herum vorkommen. Häufig sind Staphylokokkenbakterien beteiligt, während Tuberkulosebakterien nur selten eine Rolle spielen.

Besonders bei Kindern kann eine Keratokonjunktivitis unangenehm sein und zu Rötungen, Juckreiz und Tränenfluss führen. Es ist wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und einen Arzt aufzusuchen, um die richtige Behandlung zu erhalten.

Eltern können ihren Kindern helfen, indem sie darauf achten, dass sie sich nicht an den Augen reiben und gute Hygienepraktiken einhalten. Mit der richtigen Pflege und Behandlung können die meisten Kinder schnell wieder gesund werden. Denken Sie daran, dass es immer Unterstützung gibt, und zögern Sie nicht, bei Fragen oder Bedenken einen Fachmann zu konsultieren.

Unsere Empfehlung: Regelmäßig einen Augenarzt aufsuchen!


Winkelfehlsichtigkeit

Winkelfehlsichtigkeit ist eine Augenfehlstellung, bei der die Augen nicht richtig zusammenarbeiten. Dies kann dazu führen, dass das Gehirn Schwierigkeiten hat, die Bilder von beiden Augen zu einem klaren Bild zu vereinen.

Symptome:

  • 1. Doppelbilder: Wenn die Augen nicht richtig ausgerichtet sind, kann es passieren, dass Sie doppelt sehen. Das bedeutet, dass Sie zwei Bilder von einem Objekt wahrnehmen, was das Sehen sehr anstrengend macht.
  • 2. Abgeschlagenheit und starke Müdigkeit: Die ständige Anstrengung, die Augen zu fokussieren und die Doppelbilder zu korrigieren, kann zu einer schnellen Ermüdung führen. Viele Menschen mit Winkelfehlsichtigkeit fühlen sich oft müde oder abgeschlagen, weil ihre Augen und ihr Gehirn hart arbeiten müssen, um die Sicht zu verbessern.

Behandlung:

Eine häufige Behandlungsmethode für Winkelfehlsichtigkeit ist die Verwendung von Prismen in Brillen. Diese Prismen helfen, die Bilder so zu korrigieren, dass sie wieder richtig zusammengeführt werden können. Dadurch wird das Sehen erleichtert und die Symptome wie Doppelbilder und Müdigkeit können gelindert werden.

Wenn Sie Anzeichen von Winkelfehlsichtigkeit bemerken, ist es wichtig, einen Augenarzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können Ihnen helfen, wieder klarer zu sehen und sich besser zu fühlen.

Unsere Empfehlung: Regelmäßig einen Augenarzt aufsuchen!

Einige Partner und Marken